(auf Anfrage)
Um erst einmal ein gängiges Missverständnis auszuräumen: Bei der Gewaltfreien Kommunikation geht es nicht darum, etwas „netter“ miteinander zu reden!
Vielmehr geht es um eine wertschätzende Grundhaltung, die Dir ermöglicht, wahrhaft authentisch zu sein und genau zu kommunizieren, wie es Dir geht, was Du willst und was nicht.
Gleichzeitig kannst Du in Verbindung mit den Bedürfnissen der anderen Menschen bleiben!
Wir lernen die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und erforschen, wie eine Kultur des Miteinanders aussehen kann, die auf Wertschätzung und Gleichwertigkeit basiert.
Wir erforschen uns selbst und unsere Reaktionen:
Wir üben den Umgang mit Konflikten:
Wir erfahren und erforschen die Kraft des empathischen Zuhörens:
Kurz: Wir lernen eine Art miteinander und mit uns selbst umuzugehen, die effektiver ist und mehr Spaß macht, als Vorwürfe und Verteidigung, Scham, Schuld oder Trotz!
(auf Anfrage)
Der Alltag der heutigen Zeit stellt uns vor eine große Herausforderung: Wir sollen mit der Masse an ToDos aus Schule, Studium und Beruf fertig werden, wollen gleichzeitig für Freund*innen und Familie da sein, der Haushalt braucht Ordnung, die Welt bietet unendlich viele Möglichkeiten zum Lernen und Entdecken und eigentlich braucht sie auch dringend Veränderung, zu der wir beitragen wollen. Ach ja, unsere Träume und Selbstverwirklichung, die gibt es ja auch noch!
Wie können wir in dieser Flut den Überblick behalten, uns auf einzelne Aufgaben konzentrieren, unsere Zeit produktiver nutzen und gleichzeitig entspannt den Moment genießen?
In diesem 3-stündigen Workshop nehmen Teile der von Leo Babauta entwickelten „Zen to Done“-Methode und der von David Allen entwickelten „Getting Things Done“-Methode und probieren sie direkt aus. Wir kombinieren diese Werkzeuge und die dahinter liegenden Erkenntnisse mit Elementen der Gewaltfreien Kommunikation und der Selbstfindung. Ihr erhaltet verschiedene Impulse, um Euch im Ganzen entspannter und effizienter durchs Leben zu navigieren.
In diesem Workshop könnt ihr lernen:
Im Workshop arbeitet ihr von Beginn an mit EUREN Lebenselementen.
In den 3 Workshop-Stunden werdet ihr Denkimpulse und ein kompaktes, einfaches Organisationswerkzeug an die Hand bekommen.
Was der Workshop in dieser kurzen Zeit NICHT leisten kann:
Allerdings sorgen wir für einen Austausch zwischen den Teilnehmer*innen, damit alle von der anwesenden Erfahrung profitieren.
Anzahl Teilnehmer*innen: 5 – 10 Personen
Integralitätscoach Florian Lamour hat schon immer viele Projekte gleichzeitig organisiert, koordiniert und durchgeführt – ob als Ingenieur, Selbstständiger, Gründer einer NGO, als Kreativmensch, als Greenpeace-Gruppenkoordina
Was kostet der 3-stündige Workshop und wie meldet Ihr Euch an? Folgt dem Button, stellt die Regler ein und erhaltet euren persönlichen Workshop-Preis. Gebt uns das Stichwort „GTD“ in Eurer Nachricht mit auf den Weg. Wir schicken Euch eine Rechnung (per E-Mail), ihr überweist und fertig!
(auf Anfrage)
Feedback ist für viele von uns eine Herausforderung. Oft „passiert“ uns Feedback in Form von Wutausbrüchen, Schuldzuweisungen und Vorwürfen. Da es anderen genauso geht, haben wir Schwierigkeiten, Feedback zu hören. Oft denken wir nach Kritik Gedanken wie „Ich kann das nicht!“, „Ich bin nicht gut genug!“ oder „Mach es doch selbst!“. Ein Teufelskreis.
Ein tragischer Teufelskreis, denn Feedback ist eine wertvolle Quelle, um neue Erkenntnisse über sich und andere zu gewinnen. Eine Chance, zu lernen. Mit Feedback wollen wir gehört werden und gleichzeitig Veränderung; ja, sogar unsere Wertschätzung ausdrücken. Empathisches Feedback kann uns Menschen stärker verbinden, uns Mut machen und Orientierung geben – egal, ob es um Konflikte oder gelungenes Miteinander geht.
Die gute Nachricht: Feedback kann man lernen! In einem 3-stündigen Workshop stellt Euch Integralitätscoach Florian Lamour einen Leitfaden vor, damit Feedback besser gelingt, zu Veränderung und Verbindung beiträgt und weniger wahrscheinlich zu Streit eskaliert. Im Fokus steht dabei die Praxis: Wir werden üben, üben, üben und unsere Erfahrungen austauschen. Schließlich werden bleibende Sorgen und Ängste besprochen, damit Ihr in Zukunft wirklich anderes Feedback geben & hören könnt.
Anzahl Teilnehmer*innen: 6 – 12 Personen
Was kostet der 3-stündige Workshop und wie meldet Ihr Euch an? Folgt dem Button, stellt die Regler ein und erhaltet euren persönlichen Workshop-Preis. Gebt uns das Stichwort „Feedback“ in Eurer Nachricht mit auf den Weg. Wir schicken Euch eine Rechnung (per E-Mail), ihr überweist und fertig!
Ihr wünscht Euch weitere oder spezielle Workshops oder Seminare? Dann schreibt uns!
Bisher bieten wir:
Für die Seminare in Gewaltfreier Kommunikation wäre es ideal, wenn Ihr Euch ein Wochenende dafür Zeit nehmen könnt. Falls Ihr diese Zeit nicht habt, können wir auch andere Formate konzipieren. Unsere sonstigen Workshops dauern zwei bis drei Stunden.
Wenn Ihr Wünsche habt, schreibt uns Eure Zeitressourcen, was Ihr Euch wünscht und gerne auch, welche finanziellen Mittel Ihr dafür zur Verfügung habt.
Meldet Euch zusätzlich bei unserem Newsletter an, damit wir Euch informieren können, sobald der nächste Workshop stattfindet.